Zams - Württemberger Haus | 631

Wander- & Bergtour

Zams - Württemberger Haus | 631

Auf einem steilen Steig wandert man zum Burschlbödele, entlang des Weitwanderweges E5 bis zur Jagerhütte. Dort zweigt der Weg ab und führt hinauf zum Württemberger Haus.
Das Württemberger Haus ist im Sommer 2025 wegen Umbauarbeiten gesperrt. Keine Übernachtungsmöglichkeit!

Man startet beim Parkplatz des E5-Shuttles beim Kieswerk in Zams. Der Weg führt steil hinauf zum Burschbödele, oberhalb des Klettergebietes Burschlwand. Der Steig, der zum Weitwanderweges E5 gehört, führt an der atemberaubenden Lochbachschlucht abschnittsweise steil und steinig bergauf bis zur Unterlochalm. Der romantische Platz bei der Almhütte (ist zeitenweise bewirtschaftet) mit Quellen und kleinen Bächen lädt zu einer kurzen Rast ein. Bei der Jägerhütte, in Sichtweite der Almhütte, zweigt der Weg ab und führt, teilweise über blühende Almwiesen, der Beschilderung folgend, hinauf zum Württemberger Haus.

Überblick

Schwierigkeit:mittelschwierig
Höhenmeter bergab:102 m
Gehzeit / Aufstieg:6.5 h

Information

Gehzeit / Abstieg:4.83 h
Ausgangspunkt:E5-Shuttle Parkplatz
Endpunkt:Württemberger Haus
Wegbeschaffenheit:Steig
Merkmal Mehrtagestouren:Etappe

Kondition & Technik

Kondition:5
Technik:5

Anreise

Anreise:Der Fußweg vom Dorfzentrum  zum Einstieg in den E5 und zum Württemberger Haus führt vorbei am Einkaufszentrum Der Grissemann bis zum  Kofler Logistik- und Gewerbezentrum. Dort quert man die Landesstraße, geht unter der Unterführung zum Schotterwerk Zams durch und wandert dann in Richtung Westen bis zum Einstieg in den E5.
Öffentlicher Verkehr:Die Haltestelle  "Gewerbegebiet Am Parges" der Linie 250 befindet sich 600 m vom neuen Zustieg in den E5, der E5-Shuttel-Haltestelle entfernt.
Parken:

Beste Jahreszeit

Jul:Ja
Aug:Ja
Sep:Ja

Höhenprofil

GPS Track

Download

Anfahrt mit ...

TirolWest TirolWest Google Maps

Empfehlenswertes zu Zams - Württemberger Haus | 631

Aus den Bereichen Hütte, Wander- & Bergtour, Weitwanderung (ab 4 Tage), Mobilität

Württemberger Haus  2 220m

Hütte: Württemberger Haus 2 220m

Das Württemberger Haus (2.220 m) liegt wie die benachbarte Steinsee- und Memmingerhütte am Lechtaler Höhenweg und am Adlerweg. Bitte beachten: Das Württemberger Haus öffnet aufgrund von Renovierungsarbeiten erst am 01. August wieder.

Zams   Steinseehütte   Württemberger Haus   Zams

Wander- & Bergtour: Zams Steinseehütte Württemberger Haus Zams

Die drei Tagestour führt von Zams in die geheimnisvolle Welt der kargen Lechtaler Alpen. Man taucht ein in wundervolle Bergeinsamkeit und nächtigt auf zwei gemütlichen Schutzhütten des Alpenvereins. Zurück nach Zams wird das Zammer Loch, eines der schönsten Gebirgstäler Europas, durchwandert.

Adlerweg Etappe 21  Württemberger Haus     Memminger Hütte

Weitwanderung (ab 4 Tage): Adlerweg Etappe 21 Württemberger Haus Memminger Hütte

Steinböcke gelten, so wie das Edelweiß, als ein Symbol der Alpen. Entlang dieser Adlerweg-Etappe zur Memminger Hütte ergeben sich immer wieder Möglichkeiten, Steinböcke in freier Natur zu beobachten. (Aufgrund von Umbauarbeiten am Württembergerhaus ist diese Etappe 2025 von der Steinseehütte zu starten)

Adlerkick: Am Großbergkopf nicht den Kopf verlieren, sondern konzentriert auf den Weg achten, denn nach dem Gipfel geht es ziemlich steil und ausgesetzt hinunter. Man könnte zum Gipfelsammeln auch einen Abstecher zu den beiden Spießrutenspitzen machen – Kletterrouten im Schwierigkeitsgrad zwischen II und IV.

Adlerblick: Hier ist der Blick zugleich auch ein Kick: Direkt vom Grat schaut man hinunter ins idyllische Patroltal, wo am Talschluss zahlreiche Lärchen wachsen. Auch von der Großbergspitze selbst eröffnet sich eine sagenhafte Panorama-Aussicht auf die umliegende Bergwelt.

Adlerweg Etappe 20  Hanauer Hütte     Württemberger Haus

Weitwanderung (ab 4 Tage): Adlerweg Etappe 20 Hanauer Hütte Württemberger Haus

Auf dieser Etappe von der Hanauer Hütte zum Württemberger Haus wartet neben einem herrlichen Tiefblick auf den Steinsee ein besonderer Panoramablick auf die umliegenden Gipfel. Almen, Bergblumen, Kare, Schuttreisen und Felswände machen die Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. (Achtung: 2024 muss diese Etappe wegen Umbauarbeiten am Württemberger Haus bis zur Steinseehütte verkürzt werden)

Adlerkick: Auf der Rosskarscharte ist man trotz gespannter Seile mitunter auf allen Vieren unterwegs, besonders, wenn das Gelände nass und rutschig ist. Beim Abstieg führt der Weg in einer engen Felsrinne steil hinunter, die anschließenden Schotterfelder sind auch nicht viel bequemer. Aber bequem hat man es ja dann im Württemberger Haus.

Adlerblick: Zwei im Sonnenlicht wie Smaragde glänzende Kleinode sind die Parzinnseen, die sich idyllisch in eine Karmulde schmiegen. Von ihnen wandert der Blick zur beeindruckenden Dremelspitze und Dremelscharte. Auch der Blick für botanische Besonderheiten lohnt sich: das Hochkar des Parzinn ist für seinen Reichtum an Alpenblumen bekannt.

Gewerbegebiet Am Parges

Mobilität: Gewerbegebiet Am Parges

Halltestelle der öffentlichen Linie 250

Direkt online
Buchen / Anfragen