Gemütliche Runde um den Talkessel von Landeck und Zams mit herrlichen Impressionen und Ausblicken.
Am Krankenhaus folgt man dem Weg nach links Richtung Parkplatz, geht über die Innbrücke und biegt gleich nach der Brücke links auf den Gehweg Richtung Westen ein. Nach ca. 500 m trifft man bei der Fußgängerbrücke auf die Beschilderung Jakobsweg. Dieser folgt man am Zammer Lochputz vorbei ca. 1,5 km bis man kurz vor Landeck-Perjen rechts auf den Sonnenweg abzweigt. Nach ca. 3,5 km erreicht man den westlichen Einstieg des Sonnenwegs am Leitenweg. Dort hält man sich links abwärts bis zur Bundesstraße, welcher man bis Höhe Pfarrkirche Bruggen folgt. Man quert die Bundesstraße, hält sich danach rechts bis zur Auffahrt Tobadill.
Dort geht man bei der ersten Möglichkeit nach links über die Kreuzgasse aufwärts bis nach Perfuchs. Der Weg führt durch den Ortsteil Perfuchs abwärts zur Gerberbrücke. Diese überquert man, hält sich links Richtung Landeck-Zentrum, quert beim ersten Fußgängerübergang die Bundesstraße und geht die Maisengasse aufwärts. Am Parkplatz an der Musikschule biegt man nach rechts zum Ausgangspunkt an der Pfarrkirche Landeck ab.
Empfehlenswertes zu Talkessel-Runde lang
Aus den Bereichen Kirche - Kapelle, , Wege, Naturjuwel
Kirche - Kapelle: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landeck
Die heutige Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt geht auf eine Legende zurück, die in der Pfarrkirche dargestellt ist (Die geraubten Kinder einer Familie wurden von einem Wolf und einem Bären zurückgebracht.)

: Evangelische Markuskirche
Die evangelische Pfarrgemeinde A. B. Oberinntal mit Sitz in Landeck ist mit einer Fläche von 3.320 Quadratkilometern die flächenmäßig zweitgrößte evangelische Pfarrgemeinde Österreichs.

Wege: GenussWanderberg Venet
Mit der Venetseilbahn geht’s in 8 Minuten von 780 m auf 2.212 m Höhe zum Krahberg im Venetmassiv - dem bekanntesten Aussichtspunkt der Westtiroler Bergwelt, mit seinem unvergesslichen Panoramablick.

Naturjuwel: Zammer Lochputz
Das beliebte Ausflugsziel Zammer Lochputz fasziniert mit schwindelerregenden Einblicken in eines der schönsten Wilden Wasser Tirols.

: Burschlkirche Pestkirche
Der gotisch wirkende, aber erst um 1650 vollendete Bau geht auf ein Gelöbnis der Familie Weinzierl in der Pestzeit 1635/36 zurück.