Die Grenzfestung Altfinstermünz in der gleichnamigen Finstermünzschlucht.
Altfinstermünz ist von verschiedenen Seiten zu erreichen, ein Weg führt vom Unterengadin ins Obere Gericht, ein zweiter Weg führte schon zur Römerzeit nach Altfinstermünz, die Via Claudia Augusta.
Vom 9. bis 11. Jh. war Altfinstermünz die Gerichts- oder Mallstätte für die Region Unterengadin, Nauders und Pfunds. Im Jahre 1078 ließ Herzog Welf im Kriegszug gegen die Bischöfe von Chur in der „Clusa“ (Enge von Altfinstermünz) eine Besatzung zurück. Im Jahr 1159 wurde Altfinstermünz das erste Mal urkundlich erwähnt, als „Vinestana silva“, was übersetzt soviel wie „Wald von Finstermünz“ bedeutet. Das Wort Finstermünz kommt vom indogerm “mintsja“ was übersetzt bedrohlich emporragender Fels heißt. (Text: Verein Finstermünz)
Vom 9. bis 11. Jh. war Altfinstermünz die Gerichts- oder Mallstätte für die Region Unterengadin, Nauders und Pfunds. Im Jahre 1078 ließ Herzog Welf im Kriegszug gegen die Bischöfe von Chur in der „Clusa“ (Enge von Altfinstermünz) eine Besatzung zurück. Im Jahr 1159 wurde Altfinstermünz das erste Mal urkundlich erwähnt, als „Vinestana silva“, was übersetzt soviel wie „Wald von Finstermünz“ bedeutet. Das Wort Finstermünz kommt vom indogerm “mintsja“ was übersetzt bedrohlich emporragender Fels heißt. (Text: Verein Finstermünz)
Empfehlenswertes zu Altfinstermünz
Aus den Bereichen Fernradwege

Fernradwege: Innradweg R3 Malojapass Landeck
Diese Radtour folgt dem Inn von seinem Ursprung am Malojapass (CH - 1.815 m) bis nach Landeck.